Particify

» Allgemein » Particify

Particify


Kurzbeschreibung

Particify ist ein webbasiertes Tool, welches Interaktionen zwischen Lehrenden und Lernenden ermöglicht. Dieses Audience Response System (ARS) kann vielfältig in der Präsenz-, Online- oder Hybrid-Lehre eingebunden werden. Dies gelingt mit Umfragen, Quizzes oder Q&A’s. So kann es zur Durchführung von Testverfahren, zur Feedbackgabe, zur Initiierung von Diskussionen oder auch zur Präsentation von Slides genutzt weden. Das Tool ist ohne Registrierung direkt und leicht anwendbar. So können Nutzer*innen auch ohne Anmeldung sogenannte “Räume” mit Fragenserien erstellen. In einem “Raum” kann man Umfragen starten, Fragesammlungen erstellen und ein moderiertes Kommentarboard zur Verfügung stellen. Es können unbegrenzt Räume erstellt werden. Das IT-Unternehmen von Particify wurde 2020 von den Enwicklern von ARSnova (Open-Source-Projekt) gegründet.

Hier kommen Sie direkt zur Startseite von Particify: https://particify.de/

Bildergalerie: Fotos links und rechts (C.Kusnatzki 2023), Screenshot mittig (Particify 2023)

Steckbrief


Einsatzszenarien

Als Lehrkraft möchte ich eine Lernstandserhebung/ E-Testing mit meinen Schüler*innen durchführen

Das E-Testing am Anfang (Vorwissen) oder am Ende einer Lerneinheit (Lernerfolg) kann Lernende aktivieren mehr am Unterrichtsgeschehen teilzunehmen und die Zusammenarbeit und Kommunikation erleichtern. Nach dem Testing können die zentral erfassten Punkte des Kurses prozentual angegeben werden, sodass mehrfaches Testing (z.B. vor und nach einer Lerneinheit) einen Erfolgsmoment bieten kann. Auch kann man mit den Frageserien zum Einstieg einer Lerneinheit Vorwissen abfragen, um den Lernstand oder die Interessen der Schüler*innen zu erheben. Digitale Tests können Lernenden die Möglichkeit geben schnell einen Fokus auf gewisse Lernmaterialien oder Lernfragen zu setzen. Somit schaffen Lehrkräfte eine Transparenz in Bezug auf zu erlernende Inhalte (Greiten 2021: 227f.).

Studien zeigen, dass höhere Lerneffkte durch den Einsatz von Quiz- und Abstimmungsfragen im Vergleich zu Unterricht ohne Quizzes und Abstimmungen erzielt werden können. Durch Fragen mit vorgegebenen Antwortmöglichkeiten können Lernende zur kritischen Auseinandersetzung mit den Themeninhalten angeregt werden (ebd: 227ff.). Die Beantwortung der Fragen und die Veröffentlichung via Particify erfolgt anonym.

KURZTUTORIAL FRAGENSERIEN

Bisher gibt es nur ein 30-minütiges Tutorial auf Youtube (s. Videotutorials). Hier finden Sie ein Kurztutorial zur Erstellung von Fragenserien und Beispiele bereits erstellter Fragenserien:

Video: Kurztutorial, Fragenserien und Quizzes mit Particify erstellen. Schneller Kurzeinstieg

FRAGENSERIEN

Hier sehen Sie bereits erstellte Fragenserien:

Klicken Sie auf das Bild für eine vergrößerte Ansicht!

Bildergalerie: (Screenshots Particify 2023), Sie sehen von links nach rechts eine bildhafte Darstellung der im Video 1 bereits erklärten Funktionen.

Die Fragenserien erscheinen in einem hellgrünen Farbton und können mithilfe des knallgrünen Buttons mit Häkchen für Teilnehmende freigeschaltet werden (Bild links).

Die Handyansicht einer klassischen Frage mit “Sortierung” sehen Sie ebenfalls. Hier können die Teilnehmenden die Buttons einfach haptisch hin und her bewegen, um so die gewünschte Reihenfolge zu erreichen (Bild mittig).

Über den Button “Ergebnisse” gelangt man zu einer Statistik, die die aktuellen Antworten der Teilnehmenden widerspiegelt. So können Lehrende prüfen, in welche Richtung die Gedanken der Lernenden bei den Antworten insgesamt gegangen sind und die Lehr-Lern-Inhalte dementsprechend anpassen (Bild rechts oben).

Unter “Statistiken” direkt über der Fragenserie sieht man die Gesamtantwortzahlen und das Gesamtergebnis des Kurses, prozentual ausgedrückt (Bild links unten).

FUNKTIONEN IN FRAGENSERIEN

Bildergalerie: Wenn Sie auf den Bildbereich der folgenden Bilder klicken, erscheint das Bild vergrößert auf ihrem Screen!

Bildergalerie: (Screenshots Particify 2023), Sie sehen Möglichkeiten zur Erstellung der Fragenserien. Lernkarten oder Folien sind keine Fragen. Offene Fragen werden weder als richtig noch falsch eingestuft. Man kann keine “richtige” Antwort eingeben. Dies gilt auch für Priorisierungen, Wortwolken oder Likert.

Fragen, die vom System in die Bewertung prozentual einbezogen werden sind: MC-Fragen, Sortierungen und Ja-Nein-Fragen. Offene Fragen müssen dementsprechend im Plenum besprochen werden.

FRAGESERIEN: QR-CODES MIT BEISPIELEN

Mithilfe der obigen QR-Codes gelanden Sie zu weiteren Beispielen von Fragenserien (Thema: Herz & Verdauungstrakt). Sie können auch direkt auf die Themen klicken und gelangen mit ihrem Endgerät direkt auf die Seite.

KURZTUTORIAL PRÄSENTATION

Sie können die Ergebnisse ihrer Fragenserien präsentieren. Schauen Sie sich dazu das folgende Kurztutorial an:

Video: Kurztutorial zur Präsentation von Fragenserien

Hier geht es zum Demo-Raum von Particify -> JETZT TESTEN klicken

Als Lehrkraft möchte ich ein Feedback zu meinem Unterricht von den Teilnehmenden meines Kurses erhalten

Zur Lehrevaluation benötigen Lehrkräfte das Feedback der Schüler*innen. Dieses dient der Qualitätsüberprüfung und -entwicklung des Unterrichts. Als Kommunikationsbasis wird ein passendes Evaluationsinstrument benötigt: Zu einer guten Evaluation gehört es dazu, beispielsweise Themen wie die effiziente Klassenführung, kognitive Aktivierung und schülerorientiertes Unterrichtsklima usw. zu bewerten (Gärtner et al. 2022: 149).

Die Entscheidung für ein Evaluationsinstrument reicht jedoch als Kommunikationsbasis nicht unbedingt aus. Ein pädagogisches Mittel, um ein Feedback zu erhalten und für die Feedbackgespräche eine strukturierte Kommunikationsbasis zu schaffen sind Audience-Responce-Systeme. Als solches bietet Particify ebendiesen Rahmen.

Was sind die Vorteile von digitalen Feedbacks, gegenüber analogen Möglichkeiten?

  1. Schutz der Anonymität gegenüber analogen Abstimmungsverfahren (Auch anhand der Schrift kann eine Lehrkraft Lernende identifizieren)
  2. Durch die Anonymität erhöht sich die Bereitschaft an der Unterrichtsevaluation teilzunehmen und authentisches Feedback, anstatt sozial erwünschtes Feedback abzugeben.
  3. Das Feedback geschieht individualisiert und ist nicht von Gruppendynamiken beeinflusst. Eben aus diesem Grund bietet ein digitales System nach der Bewertungsabgabe über die Gründe dieser Bewertung im Plenum zu debattieren und diese mit Argumenten zu füllen.

(Berg 2019: 96ff.)

LIVE-FEEDBACK ERSTELLEN

Hier erhalten Sie eine Anleitung, wie Sie als Lehrkraft mit Particify ein Live-Feedback gestalten können. Wenn Sie auf den Bildbereich der folgenden Bilder klicken, erscheint das Bild vergrößert auf ihrem Screen!

Im Bereich der Übersicht (Häuschen rechts) finden Sie den für eine Feedbackgabe den von der Lupe eingenommenen Button: “Live-Feedback”. Wenn Sie auf diesen klicken, erscheint direkt ein einfaches System zur Feedbackerhaltung.

Stellen Sie ihrem Publikum Fragen zur Evaluation, z.B. zentrale Fragen des von ihnen ausgewählten Evaluationsinstrumentes und drücken Sie auf den Button “Starten” (s. Lupe). Wenn Sie die Ergebnisse speichern wollen, brauchen Sie eine schriftliche oder digitale Verknüpfung zu ihren Fragen. Zum Beispiel können Sie alle gestellten Fragen in Word speichern und die Screenshots der Ergebnisse, samt mündlichen Argumentationen und Erläuterungen der Klasse, unter der jeweiligen Frage einfügen.

Vorher können Sie den Umfragetyp auch ändern. Es gibt zwei Varianten: Die Smileys oder die Buchstaben A-D, die für eine Bewertung oder Auswahlt gewählt werden können.

Sind Sie doch noch nicht bereit? Dann klicken Sie einfach auf den Button “Anhalten”. Es ist vorteilhaft die Umfrage zuerst zu starten und dann den QR-Code freizugeben. Dann kommt es bei den Teilnehmenden nicht zur Verwirrung, weil die Umfrage noch nicht funktioniert.

Sobald Sie die Umfrage gestartet haben und ihre Frage formuliert haben, drücken Sie auf den Button präsentieren. Es erscheint danach eine neue Seite, die Sie auf dem nächsten Bild sehen.

Die Ergebnisse der Umfrage erscheinen direkt während der Abstimmung, so dass man die Balken “wachsen sehen kann”.

Unter “Raum teilen” finden Sie wieder den QR-Code, der eingeblendet wird, sobald Sie aut den QR-Button klicken. Dies ermöglicht den Teilnehmenden einen Zugang zum Live-Feedback.

Bei Bedarf kann die Umfrage auch in diesem Fenster gestoppt werden. Drücken Sie dazu auf den Button “Stoppen”.

BILDERGALERIE LIVE-FEEDBACK

Bildergalerie: Präsentationsmodus des Live-Feedbacks (links), Teilnehmer*innenansicht mit Wahlmöglichkeiten (mittig), Live-Feedback (rechts), Fotos rechts & links :C.Kusnatzki (2023); Screenshots: Particify (2023)

Der Appendix dieses Artikels enthält einen Schülerfragebogen zur Unterrichtsevaluation
Hier geht es zu Particify.de

Video-Tutorials

Video: Hier erklärt ihnen Daniel Gerhardt (Einer der drei Cofounder von Particify) die App innerhalb von 31min. Dieses Tutorial ist 2021 entstanden, so dass noch nicht alle Funktionen erläutert werden. Beispielsweise ist die Funktion der Priorisierung noch nicht enthalten. Da es keine anderen Tutorials gibt, habe ich im Bereich “Einsatzszenarien” ein Kurztutorial zum Thema: Erstellen von Fragenserien erstellt. Dieses dauert ca. 5min (siehe erstes Einsatzszenario).

Besonderheiten

POTENZIALE

HERAUSFORDERUNGEN

FAZIT

Particify ist als digitales Tool eine Bereicherung für den Unterricht. Es ist einfach zu nutzen und enthält darüber hinaus zahlreiche Funktionen, die ähnliche Tools (z.B. Mentimeter, Kahoot) nicht haben. Während des Testings sind die Lernenden durch den wenig kompetetiven Charakter auf ihren eigenen Test konzentiert. Es gibt mehr Funktionen in den Frageserien, als in anderen Anwendungen (z.B. Mentimeter). Die Cofounder von Particify scheinen dankbar für Feedback zu sein und entwickeln die App weiter, wie man an einigen neuen Funktionen erkennen kann.

Das könnte auch interessant für Sie sein …



Weitere Infos

Aktuelle Beschreibung von Particify (Universität Siegen)
ARSNova – Particify. Bergische Universität Wuppertal, mit tollem Videobericht zu ARSNova.
Didaktische Unterstützung: Appendix dieses Artikels -> Instrument zur Unterrichtsevaluation
Nutzungsbedingungen Particify.de

Quellen

Berg, G. (2019): Teilhabe am Wissen lernen – mit digitalen Interaktions- und Feedback-Systemen. In: Hafer, J.; Mauch, M.; Schumann, M. (Hrsg.). Teilhabe in der digitalen Bildungswelt. Münster; New York : Waxmann 2019, S. 96-104.
Gärtner, H. ; Thiel, F.; Kellermann, C.; Nachbauer, M. (2022): Ein theoriebasierter Schülerfragebogen für Unterrichtsevaluation. In:Journal for educational research online 14, 1, S. 147-173.
Greiten, Kirsten (2021): Digitale Quiz- und Abstimmungssysteme im Unterricht. In: Graf, D.; Graulich, N.; Lengnink, K.; Martinez, H.; Schreiber, C. (Hrsg.). Digitale Bildung für Lehramtsstudierende. TE@M – Teacher Education and Media. Wiesbaden: Springer VS.
Particify (2023)

Claudia Kusnatzki

Diese Seite wurde von Claudia Kusnatzki, Studierende des Lehramts an berufsbildenden Schulen mit den Fächern Pflegewissenschaften und Biologie an der Universität Bremen, erstellt. Bei Fragen oder Anmerkungen wenden Sie sich bitte an:

Dr. Christian Staden

E-Mail: staden@uni-bremen.de

Verknüpfte Schlagwörter

Feedback Fragen Quiz Test Testing

Lizenzinformationen

Erstellt am 15. November 2022 um 15:32 Uhr. Zuletzt geändert am 31. März 2023 um 12:11 Uhr.