Fake News App

» Spielerisch lernen » Fake News App

Fake-News-App


Kurzbeschreibung

Die “Fake-News-App” ist eine kostenlose browserbasierte Anwendung der Landeszentrale für politische Bildung in Nordrhein-Westfalen, die dazu dient, die Benutzerinnen und Benutzer für die Themen Falschmeldungen, Desinformation und Manipulation zu sensibilisieren. Die App bietet aufeinander aufbauende interaktive Lernmodule, in denen der Umgang mit Falschnachrichten erlernt werden kann und die Nutzerinnen und Nutzer Hilfsmittel an die Hand bekommen, mit denen sie Desinformationen erkennen können. Die App soll dazu beitragen, die Medienkompetenz der Nutzerinnen und Nutzer zu verbessern und sie in die Lage zu versetzen, kritisch mit Informationen umgehen zu können.

Die Schülerinnen und Schüler begeben sich in die Rolle einer Praktikantin oder eines Praktikanten, die/der einen Artikel bei einer Onlinezeitung schreiben soll. Dabei werden die Schülerinnen und Schüler mit verschiedenen Problemen rund um das Thema “Fake-News” konfrontiert.

Steckbrief


Einsatzszenarien

“Als Lehrkraft möchte ich, dass meine Schülerinnen und Schüler lernen, wie sie Informationen kritisch hinterfragen.”

Die Verbreitung von Falschmeldungen, Fake-News und Desinformationen über das Internet nimmt seit einigen Jahren stetig zu . Aufklärung und Sensibilisierung ist ein wichtiger Baustein gegen die Verbreitung von Falschmeldungen (Presse- und Informationsamt der Bundesregierung 2023).

Aus diesem Grund ist es von hoher Bedeutsamkeit, dass sich Schülerinnen und Schüler bereits frühzeitig mit dieser Thematik im Rahmen einer sicheren Lernumgebung auseinandersetzen. “Fake-News-App” bietet einen spielerischen Zugang über ein interaktives Text-Adventure zu diesem komplexen Themenfeld und erleichtert den Schülerinnen und Schülern den Einstieg. “Fake-News-App” kann Ihnen als digitales Lernmedium bei der Gestaltung einer konstruktivistischen Lernumgebung behilflich sein (Motyka 2017, 235).

Schritt 1: Öffnen Sie die Website

Nutzen Sie dazu den Link für den direkten Zugang zur “Fake-News-App”
Es ist keine Registrierung oder Anmeldung erforderlich.

Tipp: Erstellen Sie einen QR Code und geben Sie diesen an Ihre Schülerinnen und Schüler aus. Schauen Sie gerne hier vorbei!

Schritt 2: Lassen Sie Ihre Schülerinnen und Schüler die Gespräche führen

Die Anwendung der App ist sehr intuitiv. Sie erinnert an einen bekannten Messengerdienst. Die Schülerinnen und Schüler wählen die gewünschte Antwort aus. Gelegentlich ist nur eine Antwort wählbar.
Es entstehen Konversationen über die Ihre Schülerinnen und Schüler näher in Kontakt mit der Thematik “Fake-News” kommen.

Schritt 3: Kapitel abschließen und Artikel schreiben

Jedes der drei Kapitel endet mit einem Artikel, der die Informationen wieder aufgreift. Die Schülerinnen und Schüler füllen einen Lückentext und überprüfen ihr Wissen.

Hier eignet sich eine kurze Pause zur Reflektion und zum Vergleich, wenn dies gewünscht ist.

Im Verlauf der Geschichte sammeln die Schülerinnen und Schüler diverse Definitionen und Begrifflichkeiten, die Sie aufgreifen können, um tiefergehend in die Thematik einzusteigen.

Die Geschichte wird durch ein unterschwelliges Belohnungssystem begleitet. Richtige und falsche Antworten werden mit Plus- und Minuspunkten bewertet und in den Erfolgen gespeichert.

Von den Punkten können sich die Schülerinnen und Schüler einen neuen Hintergrund wählen.

Wenn gewünscht, können Sie die Punkte als Anhaltspunkt für ein Klassenranking nutzen.

 

Ein Kapitel endet immer mit einem Abschluss.

“Als Lehrkraft möchte ich meinen Schülerinnen und Schülern einen erfahrungsbasierten Zugang zu Informationen zum Thema Fake News geben.”

Kinder und Jugendliche verbringen zunehmend Zeit im Internet und kommen so in Kontakt mit diversen Informationsquellen, die ihre Meinungsbildung beeinflussen (Tillmann 2017, 116). Auffallend ist dabei, dass vor allem Jugendliche am ehesten den Quellen vertrauen, die sie für glaubwürdig halten (ebd., 118-119).

Aus diesem und weiteren Gründen ist die Förderung einer fundierten und kritischen Meinungsbildung ein großes Lehrziel für Lehrkräfte in der (politischen) Bildung. Die Nutzung von neuen Medien (wie z.B. Soziale Medien) stellt dabei eine besondere Bedeutung dar. Über diese eröffnen sich neue Partizipationsmöglichkeiten für Schülerinnen und Schüler und verbinden (politische) Urteilsfähigkeit, kommunikative und partizipative Handlungsfähigkeit und Medienkompetenz miteinander (Manzel 2017, 208).

Im Rahmen des interaktiven Text-Adventures kommen Ihre Schülerinnen und Schüler in Kontakt mit einer Sammlung von diversen Definitionen und Hilfsmitteln. Dieses Glossar können Sie als Grundlage für Ihre Unterrichtsvorbereitung nutzen und, in Verbindung mit weiteren Quellen, Arbeitsaufträge für Ihre Schülerinnen und Schüler erstellen.

Die Thematik “Fake News” ist ein großes und gesellschaftsrelevantes Feld. Der Umgang mit Fehlinformationen erfordert eine gute Urteilsfähigkeit und kann das kritische Denken Ihrer Schülerinnen und Schüler fördern. Nutzen Sie die große Informationsbreite der Lernapp beispielsweise im Rahmen eines Projekttages und entwickeln Sie Arbeitsaufträge rund um selbstgewählte Fehlinformationen. Hier haben Sie die Möglichkeit zusätzliche Komponenten der Demokratiekompetenzförderung einzubauen, indem Sie beispielsweise einen lerngruppenorientierten Unterrichtsansatz wählen und die Gestaltung des Projekts gemeinsam mit der Lerngruppe planen.

Tipp: Denken Sie bei einer Projektplanung auch an den Einbezug neuer Medien, wie Instagram, Youtube und TikTok.

Besonderheiten

Bildungschance und Kompetenzförderung durch spielerisches Lernen

Der Zugang zu komplexen Themen kann über eine erfahrungsbasierte und spielerische Methode für Schülerinnen und Schüler erleichtert werden. Sie können sich durch das aktive Ausprobieren im spielerischen Kontext an das Themengebiet annähern und eigene Erfahrungen sammeln.
Auf Basis dieses Erlebens können die Schülerinnen und Schüler in verschiedenen Sozialformen in den Austausch gehen (Hartleb 2020).
Die Lernapp “Fake-News-App” eignet sich hier insbesondere zur Förderung der Medien- und Kommunikationskompetenz und berührt den Bereich der politischen Bildung. Durch das Design des Spiels werden die Schülerinnen und Schüler in ihrer Lebenswelt aufgefangen und können sich leichter in die Rolle einer/s Praktikantin oder Praktikanten einfühlen.

Hinweis

Das interaktive Text-Adventure endet mit dem Kapitelabschluss “Lange Geschichte”. Das Gelernte muss anschließend durch Sie als Lehrperson in einem passenden Rahmen durch geeignete Methoden reflektiert werden, um den größtmöglichen Benefit für Ihre Schülerinnen und Schüler zu erlangen.

Das könnte auch interessant für Sie sein …



Weitere Infos

Hier geht es direkt zur Fake-News-App
Informationen zum Projekt der Landeszentrale für politische Bildung Nordrhein-Westfalen
Informationen zum Projektdesign
Fake News erkennen – Informationen der Landeszentrale für politische Bildung
weitere Informationen zu Fake News und ihren Auswirkungen auf die Gesellschaft. Podcast von SWR2 Wissen.
Ralf Caspary im Interview mit dem Medienwissenschaftler Prof. Bernhard Pörksen vom 12.03.2023

Quellen

Hartleb, Julia (2020): Game on! Ein Plädoyer für mehr Spiele in der politischen Bildung. Hrsg: Heinrich-Böll-Stiftung e.V.
Tillmann, Angela (2017): Informationsverhalten von Kindern und Jugendlichen in digital-vernetzten Welten. In: Gapski, H.; Oberle, M.; Staufer, W. (Hrsg.): Medienkompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung. S. 116-125.
Manzel, Sabine (2017): Medienkompetenz als eine Schlüsselkompetenz für politische Urteils- und Handlungsfähigkeit. In: Gapski, H.; Oberle, M.; Staufer, W. (Hrsg.): Medienkompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung. S. 207-217..
Motyka, Marc (2017): Politik-Lernen mit digitalen Spielen. In: Gapski, H.; Oberle, M.; Staufer, W. (Hrsg.): Medienkompetenz. Herausforderungen für Politik, politische Bildung und Medienbildung. S. 235-242.
Presse- und Informationsamt der Bundesregierung (2023): Gefährliche Falschnachrichten. Was die Bundesregierung unternimmt und was Sie tun können.

Vanessa Ahlers

Studentin an der Universität Bremen im Master of Education Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege

Lizenzinformationen

Erstellt am 15. November 2022 um 15:33 Uhr. Zuletzt geändert am 6. November 2023 um 10:02 Uhr.