Audacity

» Inhalte produzieren » Audacity

Tool des Tages


Kurzbeschreibung

Audacity ist ein mit vollem Funktionsumfang kostenloses Programm zur Aufnahme und Bearbeitung von Audiodateien. Auch Lieder lassen sich mit der Software komponieren.

Aufgrund seiner übersichtlichen Programmoberfläche eignet sich Audacity ideal für Einsteiger:innen. Außerdem ist die Software in deutscher Sprache. Mit einem angeschlossenem oder internen Mikrofon des genutzten Endgeräts lassen sich einfache Sprachaufnahmen oder Lieder direkt aufnehmen. Diese können auf beliebig vielen Spuren gemischt und bearbeitet werden. Mit der Software lassen sich Audiodateien wie z.B. MP3s schneiden und danach exportieren.

Folgender Link führt direkt zur Website von Audacity: https://www.audacityteam.org/

 

 

Steckbrief


Einsatzszenarien

„Ich als Lehrkraft möchte, dass meine Schüler:innen Inhalte auditiv verarbeiten und einen Podcast produzieren“

Podcasts sind in aller Munde. Auf nahezu jedem Streamingdienst für Musik werden Podcasts zu den verschiedensten Themen angeboten. Von 2018 auf 2019 stieg die Zahl der Podcast-Nutzer:innen in Deutschland um 2,4 Millionen auf insgesamt 11,8 Millionen Zuhörer:innen (Bundesverband Digitale Wirtschaft 2020). In den internationalen Top-5 Podcast Genres auf Spotify aus dem Jahre 2020 finden sich Kultur, Kunst und Unterhaltung sowie Wissen (Spotify 2020). Podcasts stellen demnach ein großes Potenzial im Bildungssektor dar und sie weisen ein hohes didaktisches Potenzial in Lernsituationen auf. Es gibt dabei zwei Möglichkeiten für den Einsatz von Podcasts im Unterricht: Entweder werden Podcasts als Lerngegenstand im Unterricht
angehört und analysiert oder die Lernenden erstellen ihre eigenen Podcasts. Selbst erstellte Podcasts können dabei in jeden Schritt des Lernprozesses integriert werden oder eine gesamte Lerneinheit begleiten, um diese zu reflektieren und Metakognition zu fördern. Darüber hinaus bieten sich Podcasts auch dazu an, die digitalisierungsbezogenen Kompetenzen der Lernenden zu fördern (Ahlbach 2022, S. 184).

Doch was sind Podcasts überhaupt? Im Wesentlichen sind Podcasts episodisch angelegte, digitale Audio- oder Videodateien, die über das Internet bezogen werden und zu jedem Zeitpunkt konsumiert werden können. Sie unterliegen selten redaktionellen Vorgaben und sind damit frei in ihrer zeitlichen und inhaltlichen Gestaltung. Sie sind so aufgebaut, dass Zuhörer:innen sich den Podcast von Anfang bis zum Ende anhören bzw. ansehen (Ahlbach 2022, S. 185).

Podcasts im schulischen Kontext

Für den schulischen Einsatz von Podcasts sollten sie als digitale Audioformate betrachtet werden, die sich mit geringem technischen Aufwand produzieren lassen, die viel kreativen Freiraum in ihrer inhaltlichen Darstellung ermöglichen und die einfach verbreitet werden können (Ahlbach 2022, S. 185). Bevor ein Podcast produziert wird, sollte überlegt werden, welche Art von Information im Podcast zu welchem Unterrichtsabschnitt thematisiert werden soll. Außerdem wird von der Lehrperson festgelegt, ob Podcasts als Lerngegenstand im Unterricht angehört und analysiert werden sollen oder die Schüler:innen selbst einen produzieren.

Die folgenden Inhalte auf dieser Seite geben Informationen darüber, wenn die Schüler:innen selbst einen Podcast zu einem bestimmten Unterrichtsthema oder Fragestellung produzieren. Dafür kann die kostenlose Software „Audacity“ genutzt werden, die bereits weiter oben vorgestellt wurde und im Verlauf in einer Schritt für Schritt Anleitung zur Umsetzung eines Podcasts im Unterricht verwendet wird.

Beschreibung der Lernsituation

In der untenstehenden Schritt für Schritt Anleitung wird erläutert, wie Schüler:innen selbst einen Podcast produzieren. In dem hier gewählten Szenario findet die Produktion der Podcasts in der Erarbeitungsphase des Unterrichts statt und die Schüler:innen produzieren einen Radiobeitrag. Die Beiträge werden anschließend im Plenum gemeinsam angehört und über die Inhalte diskutiert. Außerdem werden die Podcasts durch die Lehrperson bewertet.

Die Podcasts sollen dem Genre „The chat Show“ zugehörig sein. Podcasts dieser Art werden durch ihren kommunikativen Charakter definiert. Zwei oder mehr Personen diskutieren über ihre Ideen und Gedanken zu einem bestimmten Thema, wobei meist auch klare Rollen für alle Teilnehmer:innen definiert werden. Das Anhören solcher Podcasts fördert bei Zuhörer:innen anspruchsvollere Kognitionsleistungen wie das Analysieren und kritische Hinterfragen. Ein wichtiger Faktor im Zusammenhang mit dem Sprachgebrauch im Podcast ist Humor. Eine Bereicherung der geistig anspruchsvollen Themen durch humoristische Elemente wird hierbei bewusst als kognitives Werkzeug verwendet, denn durch Witze und Spaß prägt sich der Inhalt besser ein (Ahlbach 2022, S. 187).

Didaktisches Potenzial und Kompetenzförderung

Die Forschung rund um das Lernmaterial „Podcast“ ist gegenwärtig noch eher unterrepräsentiert und Erkenntnisse daher selten empirisch belegt. Bisherige Erkenntnisse basieren meist auf Einschätzungen, Beobachtungen und Selbstauskünften (Ahlbach 2022, S. 191). Es zeigt sich, dass das umfangreiche Befassen mit der Podcast-Technologie zur Förderung der Medienkompetenzen der Schüler:innen sowie Lehrer:innen führt. Weiterhin werden wissenschaftliche Kommunikationskompetenzen gefördert. Durch das Entwickeln und Sprechen von längeren monologischen Vorträgen, wird die Sprechkompetenz der Schüler:innen trainiert. Langfristig kann dies zu einer Reduzierung von Lampenfieber oder Stress vor Referaten und mündlichen Prüfungen führen.

Zusätzlich gehen Lee, McLoughlin und Chan (2008) davon aus, dass das wahre Potenzial der Podcasting-Technologie darin liegt, Wissen generieren zu können und eine Plattform zu haben, über welche dieses Wissen geteilt werden kann. Die
Autor:innen kommen zu dem Ergebnis, dass durch das Podcasting vor allem kollaboratives Wissen gefördert wird. Ferner wird das individuelle und kollektive Lernen bereichert und Kompetenzen, andere Perspektiven einzunehmen und Standpunkte vertreten zu können, ausgeprägt.

Da das Erstellen eines Podcasts eine andere Arbeitsform darstellt, spricht sie eventuell Schüler:innen einer Lerngruppe an, die für gewöhnlich im Plenum eher zurückhaltend sind. Denn für die Aufnahme ist kein direktes Sprechen im Plenum notwendig, sondern sie findet in einem geschützten Rahmen, zum Beispiel Zuhause, statt.

Hinweise zur technischen Ausstattung

Hinweise zu technischen Geräten und zur Umgebungsanpassung findest du in dem folgenden Video.

Schritt für Schritt Anleitung zur Erstellung eines Podcasts im Unterricht

Im folgenden zeige ich dir, wie du in 8 Schritten ein Podcast-Projekt in deinem Unterricht mit „Audacity“ umsetzen kannst. Durch das Klicken auf die Bilder auf der linken Seite werden diese groß und lesbar.

Schritt 1: Software Audacity herunterladen und kennenlernen

Bevor die Erstellung eines Podcasts beginnen kann, solltest du dich als Lehrperson mit der Software „Audacity“ auseinandersetzen, um sie deinen Schüler:innen zeigen und erläutern zu können.

Schritt 2: Projektplanung und Information an die Schüler:innen

im zweiten Schritt planst du als Lehrperson, was für ein Podcast von den Schüler:innen produziert werden soll. In dem bereits erwähnten Szenario erstellen die Schüler:innen einen Podcast in dem Format eines Radiobeitrags. Dieser Beitrag ist Teil einer fiktiven Radiobeitragsreihe und wird dem Genre „The chat show“ zugeordnet. Die Schüler:innen werden von der Lehrperson oder selbstständig  in Kleingruppen bestehend aus 2-3 Personen zugeordnet.

Die Lehrperson gibt die Hinweise zur technischen Ausstattung an die Schüler:innen weiter. Außerdem wird die Software „Audacity“ zum Aufnehmen und/oder Schneiden der Audiospuren heruntergeladen, vorgestellt und kurz erläutert.

Danach wird der Arbeitsauftrag schriftlich an die Schüler:innen verteilt. Auf dem Arbeitsauftrag werden folgende Informationen festgehalten:

  • Datum für die Abgabe des Podcasts und Hinweise, wann Zeiträume zur Bearbeitung zur Verfügung stehen
  • Länge des Podcasts (20-45 Minuten)
  • Beschreibung des Genres „The chat show“
  • vorgegebene Struktur/Gliederung für den Podcast (was und in welcher Reihenfolge ist im Podcast enthalten?)
  • die Verwendung von Quellen im Podcast
  • Hinweis, dass die produzierten Podcasts bewertet werden
Schritt 3: Schüler:innen erstellen ein Skript
  • Vor der Aufnahme eines Podcasts ist es empfehlenswert, ein Skript zu verfassen. Dieses dient als Planungshilfe und kann in Form von ausformulierten Sätzen oder als Stichsätze erstellt werden. In dem Skript können, neben den gesprochenen Inhalten, auch technische Planungsdetails oder Ablaufhinweise notiert werden
  • Die Skripte können handschriftlich oder mit einem Schreibprogramm, z.B. Microsoft Word, verfasst werden
  • Es kann dir als Lehrperson im Betreuungsprozess der Schüler:innen helfen um zu sehen, in welche Richtung sich die Arbeiten entwickeln und um Nachfragen zum Projekt zu stellen.
Schritt 4: Aufnahme des Podcasts
  • Nachdem die Planung und Gestaltung des Podcasts sowie die Erstellung eines Skripts von den Schüler:innen beendet wurde, kann mit der Aufnahme gestartet werden. Wie in dem Video zu den Hinweisen zur technischen Ausstattung bereits erläutert wurde, kann für die Aufnahme des Podcasts ein Smartphone oder iPad/ Tablet und eine entsprechende App (Sprachmemo, Sprachrekorder) genutzt werden. Außerdem können die Aufnahmen auch direkt über einen Computer mit der Software „Audacity“ vorgenommen werden
    • bei der direkten Aufnahme empfiehlt es sich, ein externes Mikrofon an das digitale Endgerät anzuschließen, um die Tonqualität zu verbessern
  • Den Schüler:innen wird zur Aufnahme entweder ein separater Raum im Schulgebäude zur Verfügung gestellt oder sie machen diese von Zuhause aus.
  • Die Schüler:innen können die Aufnahme in einem Stück aufnehmen oder jeweils einzelne Sequenzen und diese anschließend in der Software „Audacity“ zusammenschneiden.
    • es empfiehlt sich, am Anfang 1-2 Testaufnahmen zu machen, um die Tonqualität und das Sprechen selbst zu überprüfen.
Schritt 5: Schneiden der Audiospur in Audacity

Wenn die Aufnahmen fertig sind, können sie mit der Software „Audacity“ geschnitten und bearbeitet werden.

  • Intro, Outro in Form von Musik oder Soundeffekte können ebenfalls über „Audacity“ hinzugefügt werden
  • einzelne Aufnahmen können zusammengefügt werden
  • Versprecher oder lange Pausen können mit „Audacity“ geschnitten werden
  • Der Lautstärkepegel kann mit Audacity angepasst werden
  • Die Audiodateien können nach der Fertigstellung gespeichert und exportiert werden
  • Es empfiehlt sich die Speicherung der Audiodateien im Format .mp3 oder .mp4
Schritt 6: Bereitstellung der Audiodateien und Hochladen auf Plattformen

Nachdem die Podcasts von den Schüler:innen fertiggestellt und abgespeichert wurden, sammelst du als Lehrperson alle Podcasts ein. Es gibt verschiedene Möglichkeiten , wie du die Audiodateien von den Schüler:innen erhältst:

  • die Schüler:innen speichern die Audiodatei auf einem USB-Stick und du kannst sie anschließend darüber auf deinem Gerät speichern.
  • bei der Nutzung von Apple-Geräten können die Dateien per AirDrop verschickt werden.
  • wenn die Schüler:innen eine E-Mail-Konto besitzen, können die Dateien per Mail an die Lehrperson geschickt werden.

Damit alle Schüler:innen Zugriff auf die Podcasts erhalten, können diese auf schulinternen Lernplattformen (z.B. moodle) hochgeladen werden. Des Weiteren gibt es die Möglichkeit, die Podcasts beispielsweise auf Soundcloud.com hochzuladen. Beachte hier, dass du die Einverständnis deiner Schüler:innen dafür benötigst (bei Minderjährigen benötigst du die Einverständnis der Eltern).

Schritt 7: Verwendung im Unterricht – Anhören, Analyse und Diskussion

Nach der Sammlung der Podcasts durch die Lehrperson und der eventuellen Bereitstellung auf Lernplattformen oder Ähnlichem, können die Podcasts im Unterricht gemeinsam angehört werden. Die Schüler:innen erhalten währenddessen den Auftrag, sich Notizen zu machen. Hier kann auch ein ganz bestimmter Arbeitsauftrag formuliert werden. Anschließend stehen die Kommunikation, Diskussion und die Auseinandersetzung von Meinungen im Fokus.

Die intensive Auseinandersetzung mit der jeweiligen Thematik oder Problemstellung während der Erstellung der Podcasts und anschließenden Diskussion kann den Lernerfolg verbessern.

Die Podcasts können auch für weitere Schulprojekte wie Schulfeste oder Projektwochen genutzt und abgespielt werden.

Schritt 8: Bewertung der erstellten Podcasts
  • Wie in Schritt 2 bereits erwähnt wurde, sollte den Schüler:innen transparent gemacht werden, ob und nach welchen Kriterien die erstellten Podcasts von der Lehrperson bewertet werden.
  • um das Äußern von konstruktiver Kritik und Reflexion bei den Schüler:innen zu trainieren, kann eine Feedbackrunde von Schüler:innen an die Schüler:innen nach dem Anhören der Podcasts hilfreich sein.
Klicke hier: Informationen rund um die Erstellung von Podcasts im Rahmen des Unterrichts

„Ich als Lehrkraft möchte einen Podcast für meine Schüler:innen erstellen und im Unterricht gemeinsam anhören und analysieren“

Video-Tutorials

Besonderheiten

Vorteile bei der Verwendung oder Erstellung von Podcasts im Unterricht
  • Konzentration fördern
  • Reizminimierung durch die alleinige Ansprache des Hörsinns
  • Abwechslung zu sonst gewohnten Aufgaben im Unterricht
  • Trainieren von Sprech-, Kommunikations-, Medienkompetenzen
Nutzung von Audacity auf Smartphones, iPads und Tablets

Die Nutzung der Software „Audacity“ ist auf Smartphones und Tablets bzw. einem iPad nicht möglich.

Wenn die Schüler:innen einen privaten Laptop oder Computer zur Verfügung haben, können diese für die Verwendung von „Audacity“ genutzt werden. Einige Schulen stellen auch Computer und Laptops für Schüler:innen bereit, die dann ebenfalls dafür genutzt werden können.

Das könnte auch interessant für Sie sein …



Weitere Infos

Website von Audacity zum Download der Software
Audacity für die deutschsprachige Community
FAQ & Handbuch von Audacity (in englischer Sprache)
Audioprojekte in der Schule – Podcasts selbst produzieren
Lizenzfreie Soundeffekte für die Produktion von Podcasts – Hörpsielbox.de
Lizenzfreie Soundeffekte für die Produktion von Podcasts – Pixabay.de
Lizenzfreie Musik für die Produktion von Podcasts – Pixabay.de
Mögliche Website zur Veröffentlichung von Audiobeiträgen

Quellen

Ahlbach, W. (2022): Das didaktische Potenzial von Podcasts im Sachunterricht. In: Haider, Michael [Hrsg.]; Schmeinck, Daniele [Hrsg.]: Digitalisierung in der Grundschule. Grundlagen, Gelingensbedingungen und didaktische Konzeptionen am Beispiel des Fachs Sachunterricht. Heilbrunn: Julius Klinkhardt. S.184 – 196.
Audacity (2023): Features. Verfügbar unter: https://www.audacityteam.org/about/features/ [letzter Zugriff: 24.01.2023].
Bundesverband Digitale Wirtschaft (BVDW) e.V. (Hrsg.) (2020): Podcasts – gekommen um zu bleiben. o.A.
BurdaForward GmbH (2023): Audacity. Verfügbar unter: https://www.chip.de/downloads/Audacity_13010690.html [letzter Zugriff: 24.01.2023].
Lee, M. McLoughlin, C. & Chan, A. (2008): Talk the talk: Lerner-generated podcasts as catalysts for knowledge creation. In: British Journal of Educational Technology, 39, H.3, 501-521.
Spotify (2020): Spotify Jahresrückblick – Die Top Podcasts 2020. Verfügbar unter: https://spotify_presse.prowly.com/118349-spotify-jahresruckblick-die-top-podcasts-2020 [letzter Zugriff 13.03.2023].
Zacharias, N. (2022): Audioprojekte in der Schule – Podcasts selbst produzieren. In: Online Praxishandbuch Unterrichtsgestaltung mit Medien. Verfügbar unter: https://unterrichtsgestaltung-mit-medien.de/podcasts-im-unterricht-erstellen/ [letzter Zugriff 14.03.2023].

Lisanne Willmann

Lisanne Willmann studiert an der Universität Bremen im Master Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege mit Politikwissenschaft als Zweitfach und beendet das Studium im September 2023.

Fragen und Anregungen bitte an folgenden Kontakt:

Christian Staden

per Mail unter staden@uni-bremen.de

per Telefon unter 0421 218 66302

Verknüpfte Schlagwörter

Audio Podcast produzieren Sprachaufnahme

Lizenzinformationen

Erstellt am 15. November 2022 um 15:30 Uhr. Zuletzt geändert am 30. März 2023 um 20:25 Uhr.