Mit der App „Teleprompter für Video“ lassen sich professionell aussehende Videos in Hoch- oder Querformat auf mobilen Endgeräten wie bspw. dem Smartphone oder iPad erstellen.
In der App wird das selbst erstellte Skript eingefügt und während das Video innerhalb der App aufgenommen wird, kann das Skript auf dem Handy abgelesen werden. Da das Skript neben dem Kameraobjektiv abgespielt wird, geht der Augenkontakt zur Kamera, bzw. zum Publikum nicht verloren. Außerdem werden Pausen wie „ähm“ vermieden, weil vom vorher erstellten Skript abgelesen wird. Nach der Aufnahme des Videos wird es direkt in der App gespeichert und kann anschließend auf einem beliebigen Speichermedium oder Plattform hochgeladen werden. Die entstandenen Videos können entweder direkt in der App selbst oder in jedem anderen beliebigen Videoschnittprogramm bearbeitet werden.
„Ich als Lehrkraft möchte meinen Auszubildenden einen Lehrervortrag in Form eines Videos bereitstellen“
Unterricht ist in den meisten Fällen durch einen Dreischritt gekennzeichnet. Dabei handelt sich um einen Grundrhythmus, der aus einem Einstieg, einer Erarbeitungsphase und der Ergebnissicherung besteht. Dieser Grundrhythmus folgt einer weltweit in Schulen beobachtbaren Prozesslogik des Lehrens und Lernens, die von hoher Lehrer:innenaktivität am Anfang über hohe Schüler:innenaktivität in der Mitte zu gemeinsamer Ergebnissicherung am Schluss führt (Oelke & Meyer 2013, S. 159).
Die Wahl der Methode „Lehrervortrag“ eignet sich besonders gut für die Einstiegsphase des Unterrichts. Denn in dieser Phase sorgen Lehrpersonen dafür, dass eine gemeinsame Orientierungsgrundlage für den zu erarbeitenden Sach-, Sinn- oder Problemzusammenhang hergestellt wird (Oelke & Meyer 2013, S. 159). Der Lehrervortrag dient dabei als thematischer, informierender Unterrichtseinstieg, in dem über die Bedeutung des Unterrichtsthemas, die geplanten Ziele der Unterrichtsstunde und deren Verlauf informiert wird.
Befragungen haben ergeben, dass der Lehrervortrag bei den Lernenden eher unbeliebt ist. Das könnte vermutlich daran liegen, dass er immer wieder mit dem gelenkten Unterrichtsgespräch vermengt wird. Damit ist für die Lernenden nicht erkennbar, wo der Vortrag angefangen hat und wo er beendet wurde (Oelke & Meyer 2013, S. 193). Aus diesem Grund ist ein vorbereiteter, in sich geschlossener Vortrag als Unterrichtseinstieg empfehlenswert. Im folgenden Audiokommentar erläutere ich dir, wie solch ein Lehrervortrag nach Grell & Grell (2010) gestaltet wird. Der Audiokommentar selbst ist als Lehrervortrag konzipiert und beinhaltet somit Strukturen, die ein Lehrervortrag idealerweise haben sollte.
Der Audiokommentar ist ein Lehrervortrag über das Thema „Was ist ein verständlicher Lehrervortrag?“ Quelle: Eigene Darstellung nach Grell & Grell 2010, S. 199-226.
Da es sich bei einem Lehrervortrag um einen vorbereiteten, in sich geschlossenen Vortrag handelt, ist eine Erarbeitung des Themas notwendig und das Verfassen eines Skripts empfehlenswert. Wenn der Vortrag vorbereitet ist, kann er den Schüler:innen im Rahmen des Unterrichts vorgetragen werden. Das kann einerseits direkt im Unterricht „live“ vor den Schüler:innen stattfinden, oder durch das Abspielen einer Audio- oder Videodatei.
Ich empfehle die Aufnahme eines Videos. Einerseits kann es beliebig oft bei unterschiedlichen Lerngruppen abgespielt werden und anderseits muss das vorbereitete Skript nicht zum Großteil auswendig gelernt werden, um den Augenkontakt mit den Schüler:innen aufrecht zu erhalten. Es lassen sich außerdem Verzögerungswörter wie „ähm, äh oder mhh“ vermeiden, da der vorbereitete Text direkt vom Bildschirm des genutzten Endgerätes abgelesen wird. Zusätzlich können den Videos automatische Untertitel hinzugefügt werden, um Sprachbarrieren der Zuhörer:innen zu minimieren.
Die bereits vorgestellte App „Teleprompter für Video“ eignet sich ideal für die Aufnahme von Lehrervorträgen in Form von Videos. Im Folgenden findest du eine Schritt für Schritt Anleitung für die Umsetzung eines Lehrervortrags mittels der App.
Schritt für Schritt zum Lehrervortrag mit der App
Im Folgenden zeige ich dir, wie du in sieben Schritten einen Lehrervortrag mit der App „Teleprompter für Video“ erstellst. Durch das Klicken auf die Bilder auf der linken Seite werden diese groß und lesbar. Nach der Beschreibung der sieben Schritte zeige ich dir ein Beispiel-Video, welches mit der App aufgenommen und bearbeitet wurde.
Als erstes muss die App aus dem App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden. Danach erfolgt die Anmeldung. Beachte dabei die Anmelde- bzw. Registrierungsoptionen, die weiter oben bereits beschrieben worden.
Mache dich mit den Funktionen der App vertraut, dann kannst du mit der Produktion eines Lehrervortrags in Form eines Videos starten.
Um mit der Aufnahme eines Videos beginnen zu können, wird das Thema des Lehrervortrags für die Einstiegsphase eines Unterrichts festgelegt und der Inhalt des Vortrags in Form eines Skripts erarbeitet. Das Skript kann in jedem beliebigen Schreibprogramm erstellt werden. Dabei kann das Skript in ausgeschriebenen Sätzen oder als Stichsätze verfasst werden. Probiere aus, was für dich persönlich am besten funktioniert. Achte darauf, dass das Skript so geschrieben ist, wie du bei einem Vortrag sprichst. Mache es also nicht zu kompliziert. Beachte dabei ebenfalls die Vorgaben für einen Lehrervortrag nach Grell & Grell (2010) aus dem Audiokommentar.
Gut zu wissen: Das Skript auf dem Bild hat eine Länge von 5.992 Zeichen und entspricht einer Länge von 7:20 Minuten.
Das fertige Skript wird nun in die App importiert. Dabei können folgende Clouddienste verwendet werden: Dropbox, Google Drive, OneDrive, iCloud oder andere Cloud-Anbieter:innen.
Alternativ kannst du dir dein fertiges Skript per Mail an deine eigene Adresse senden und dann den Text aus der Mail kopieren und in der App einfügen.
Folgende Dateiformate können in die App importiert werden: docx-, doc-, rtf-, txt-, pdf- oder Google Docs-Formate.
Wenn dein Skript länger als 750 Zeichen lang ist und du die App weiter kostenlos nutzen möchtest, dann teile deine Skript in sinnhafte Abschnitte ein, die jeweils nicht länger als 750 Zeichen lang sind. Erstelle dann für jeden der Abschnitte einzelne kurze Videos und füge sie später mit einem Videoschnittprogramm zusammen.
Bevor mit der Aufnahme gestartet werden kann, können in der App verschiedene Einstellungen vorgenommen werden: Schriftgröße für das Skript, Front- oder Rückkamera, Videoqualität und der Countdown vor der Aufnahme.
Meine Empfehlungen für die Einstellungen mit der Aufnahme auf einem Smartphone:
nutze die Frontkamera, damit du das Skript auf dem Bildschirm deines Endgerätes ablesen kannst
die Standardauflösung von 1080p HD at 30fps ist ausreichend für eine gute Videoqualität
stelle 5 Sekunden als Countdown vor der Aufnahme eines Videos ein
eine Schriftgröße von 30pt ist gut lesbar
eine Scrollgeschwindigkeit von 115 ist während des Videos gut lesbar.
Als nächstes wird das gewählte Endgerät, z.B. dein Smartphone positioniert. Wenn du ein Stativ oder eine Handyhalterung besitzt, nutze sie für deine Aufnahme. Wenn du keine hast, baue dir eine aus Büchern oder anderen verfügbaren Gegenständen. Das Smartphone sollte ungefähr auf Augenhöhe positioniert werden.
Wähle einen neutralen Hintergrund, damit die Zuschauer:innen nicht von deinem Vortrag abgelenkt werden.
Achte auf ausreichende Beleuchtung im Raum, damit die Aufnahme nicht zu dunkel wird. Tageslicht oder das Aufstellen einer Lampe hinter der Kamera sind dafür gut geeignet.
Nun kannst du mit der Aufnahme des Videos starten. Du kannst für das eingefügte Skript beliebig viele Aufnahmen erstellen, falls dir etwas nicht gefallen hat oder du noch einmal die Einstellungen für dein Video ändern möchtest (z.B. die Scroll-Geschwindigkeit des Skripts).
Die Aufnahme kann jetzt durch das Drücken auf den großen roten Knopf beendet werden. Das Video wird automatisch in der App gespeichert und du kannst direkt andere Einstellungen, wie das Einfügen von automatischen Untertiteln oder Text, vornehmen.
Nach der Bearbeitung in der App kann das Video exportiert werden. Das funktioniert beispielsweise per Mail, in die Cloud oder auf einen angeschlossenen USB-Stick.
Wenn du für das Aufzeichnen von Videos mit mehr als 750 Zeichen den einmaligen Upgrade-Preis in der App bezahlt hast, ist dein Video direkt fertig und du kannst es für deinen Unterricht nutzen. Eine weitere Bearbeitung ist nicht mehr notwendig.
Falls du mehrere einzelne Videos aufgezeichnet hast, müssen die einzelnen Sequenzen in einem externen Video-Schnittprogramm zusammengefügt werden. Wie bereits weiter oben unter Hinweise & Tipps erwähnt wurde, empfehle ich dafür das kostenlose Programm Shotcut.
Das folgende Video zeigt einen Einstieg für einen Beitrag zum Thema „Digitale Poster im Unterricht erstellen und einsetzen“ und wurde mit der App „Teleprompter für Video“ aufgenommen. Die automatischen Untertitel wurden über die App hinzugefügt. Für die Umsetzung wurden die oben beschriebenen Schritte durchlaufen. Das Video hat eine Länge von 40 Sekunden und das Skript beinhaltet 665 Zeichen.
Video-Tutorials
Jetzt ansehen
Basis-Informationen und Überblick über die Funktionen der App
Jetzt ansehen
Werbe-Video der Entwickler:innen
Jetzt ansehen
Vorteile eines Teleprompters für die Videoproduktion
Nachdem das aufgenommene Video in der App gespeichert wurde, kann es bearbeitet werden. in der App selbst lässt sich einstellen, dass dem Video automatisch Untertitel hinzugefügt werden sollen. Sie können am oberen oder unteren Bildrand des Videos platziert werden. Damit wird den Zuschauer:innen das gesprochene Wort 1:1 angezeigt und Schüler:innen mit einer Sprachbarriere können dem Inhalt des Videos unter Umständen leichter Folgen.
Apple Inc. (2023): Teleprompter für Video. Verfügbar unter: https://apps.apple.com/de/app/teleprompter-f%C3%BCr-video/id1139307843 [letzter Zugriff 23.02.2023].
Grell, J.; Grell, M. (2010): Unterrichtsrezepte. Weinheim: Beltz Verlagsgruppe.
Norton Five Ltd (2023): Teleprompter for Video. Verfügbar unter: https://scripted.video/de/ [letzter Zugriff 24.02.2023].
Oelke, U. & Meyer, H. (2013). Didaktik und Methodik für Lehrende in Pflege- und Gesundheitsberufen (Teach the teacher, 1. Auflage). Berlin: Cornelsen.
Lisanne Willmann
Lisanne Willmann studiert an der Universität Bremen im Master Lehramt an berufsbildenden Schulen – Pflege mit Politikwissenschaft als Zweitfach und beendet das Studium im September 2023.
Erstellt am 15. November 2022 um 15:41 Uhr. Zuletzt geändert am 30. März 2023 um 20:45 Uhr.
Benachrichtigungen
Registrierung & Kosten
Um die App nutzen zu können, muss sie auf dem Endgerät heruntergeladen werden. Danach ist eine Anmeldung bzw. Registrierung notwendig. Eine Anmeldung ist über die Log-In-Daten von Facebook, Google oder Apple möglich.
Falls eine Anmeldung über die drei genannten Anbieter nicht in Frage kommt, ist eine Registrierung notwendig. Dafür sind folgende Daten notwendig.
Name
E-Mail-Adresse
Passwort
Die App „Teleprompter für Video“ ist für Skripte mit bis zu 750 Zeichen kostenlos. Dabei handelt es sich ungefähr um ein 1-minütiges Video ohne Wasserzeichen.
Es sind mehrere Käufe für verschiedene Pro-Anwendungen möglich:
14,99€ Für längere Skripte ist ein einmaliger Kauf notwendig. Danach sind Skripte mit unbegrenzter Zeichenanzahl einfügbar.
4,99€ Für das Einfügen von Logos oder Bildern ist ein einmaliger Kauf notwendig.
5,99€ Für die Nutzung der lizenzfreien Musik der Teleprompter für Video App ist ein einmaliger Kauf notwendig.
Es ist ein Premium-Kauf verfügbar, der die oben genannten Käufe zu einem ermäßigten Preis kombiniert. Die einmaligen Kosten belaufen sich dann auf 22,99€.
Die App erfordert KEIN monatliches oder jährliches Abonnement.
schließen
Sprache
Die App ist in 7 Sprachen verfügbar:
Deutsch
Englisch
Französisch
Italienisch
Niederländisch
Portugiesisch
Spanisch.
schließen
Betriebssystem & Endgeräte
Die App kann im App Store oder Google Play Store heruntergeladen werden.
Für Apple-Geräte ist die App ist mit dem Betriebssystem iOS 11.0 bzw. watchOS 7.0 verfügbar.
Kompatibel sind damit folgende Geräte:
iPhone
iPad
iPod touch
Apple Watch.
Für Android-Geräte ist die App mit der Betriebssystemversion 7.0 oder höher notwendig.
Kompatibel sind damit folgende Android-Geräte:
Smartphones
Tablets
Notebooks
schließen
Datenschutz
Bei der Anmeldung in der App, werden die E-Mail-Adresse und der Name zusammen mit allen gespeicherten Skripten in der Datenbank der Entwicker:innen gespeichert.
Die App „Teleprompter für Video“ ist nicht barrierefrei.
schließen
Funktionsumfang
Die App „Teleprompter für Video“ bietet folgende Funktionen:
Aufnehmen von Videos ohne teure Ausrüstung
Das Aufnehmen von Videos mit der Front- und Rückkamera
Das Aufnehmen von Videos in Quer- und Hochformat
Je nach Funktionen des genutzten Endgerätes stehen verschiedene Kameraauflösungen (720p, 1080p, 4K) und Bildraten (24, 25 PAL, 30, 60) zur Verfügung
Das Hinzufügen von Filtern
Die Aufnahme von Ton mit dem eingebauten Mikrofon des Endgerätes oder eines externen Mikrofons
Das Anzeigen eines 3×3-Rasters als Unterstützung zur richtigen Positionierung
Einfache Handhabung und Benutzung der App
Das Einstellen eines Countdowns zu Beginn und Ende des Videos
Die Steuerung der App durch eine Bluetooth-Fernbedienung, drahtlose Tastatur, einem Fußpedal oder einer Apple Watch. Dadurch kann die Videoaufzeichnung gestartet und gestoppt sowie das Scroll-Skript gesteuert werden
Das Spiegeln des Skripts bei der Verwendung eines professionellen Teleprompter-Rig-Gerätes
Das Anpassen der Schriftgröße, Bildlaufgeschwindigkeit und viele andere Einstellungen
Die einfache Verwaltung von Skripten auf mehreren Geräten
Das Importieren von Skripten von Dropbox, Google Drive, OneDrive oder iCloud
Das Formatieren von Skripten in Rich Text zur besseren Lesbarkeit auf dem Gerät
Das Bearbeiten von Videos nach der Aufnahme
alle Videos werden in der App zur späteren Bearbeitung gespeichert
Das Einfügen von automatischen Untertiteln sowie das exportieren einer .srt-Datei, um Untertitel in YouTube, Facebook oder andere Videoplattformen zu importieren
Das Ändern der Video-Größe in Quer-, Hoch- oder Quadratformat zum Hochladen in sozialen Medien
Das Einfügen von Logos oder Bildern (kostenpflichtig)
Das Einfügen von Texten im Video
Das Einfügen von lizenzfreier Musik (kostenpflichtig)
Das Ändern des Video-Hintergrundes nach der Aufnahme mit dem intelligenten Greenscreen/ Chroma-Key-Filter.
schließen
Einarbeitungszeit
Die App ist simpel aufgebaut und mit wenigen Klicks gelangt man zu allen Funktionen. Die Buttons sind entweder beschriftet oder mit Piktogrammen versehen. Die Einarbeitung in die Handhabung der App dauert nach eigener Erfahrung 5-10 Minuten.
Um mit der Aufnahme eines Videos starten zu können, sollte Zeit für die Erstellung eines Skripts zum selbst gewählten Thema eingeplant werden. Außerdem sollte der Ort der Aufnahme sorgfältig ausgewählt und die Positionierung des mobilen Endgerätes vorgenommen werden.
Wenn das Skript fertiggestellt ist, kann es in der App eingefügt und direkt mit der Aufnahme eines Videos begonnen werden.
schließen
Hinweise & Tipps
Was kann ich tun, wenn mein Skript länger als 750 Zeichen lang ist?
Um die App kostenlos nutzen zu können, ohne den Kauf der Pro-Funktionen, empfiehlt es sich bei Skripten mit einer Länge von mehr als 750 Zeichen (bzw. ca. 1 Minute) mehrere einzelne Videos aufzunehmen. Das Skript wird somit in einzelne Abschnitte eingeteilt und diese werden einzeln mit der App aufgezeichnet. Nach der Aufnahme können die einzelnen Videos dann in einem beliebigen Videoschnittprogramm (z.B. das kostenlose Programm ShotCut) zusammengefügt werden.
Was kann ich tun, wenn ich kostenlos lizenzfreie Musik einfügen möchte?
Um die App kostenlos nutzen zu können, empfiehlt es sich lizenzfreie Musik oder Sound-Effekte von folgender Internetseite zu nutzen: https://pixabay.com/de/
Die Sound-Effekte oder Musik von der genannten Internetseite können dann nicht direkt in der App „Teleprompter für Video“ eingefügt werden. Dafür sollte dann ein beliebiges Videoschnittprogramm (z.B. das kostenlose Programm ShotCut) genutzt werden.
schließen
Anmelden
Basis-Informationen und Überblick über die Funktionen der App
Werbe-Video der Entwickler:innen
Vorteile eines Teleprompters für die Videoproduktion