Kialo Edu

Kialo Edu

Steckbrief

Kurzbeschreibung

Kialo Edu ist eine Online-Plattform, die dazu dient, strukturierte Debatten zu führen sowie das kritische Denken und die Argumentationsfähigkeit zu fördern.
Durch die visuelle Darstellung von Argumenten lassen sich komplexe Diskussionen übersichtlich gliedern und unterschiedliche Standpunkte nachvollziehbar präsentieren.
Die Plattform ermöglicht es Nutzerinnen und Nutzern, andere zur gemeinsam genutzten interaktiven Lernumgebung einzuladen, um gemeinsam an einer Diskussion zu einem bestimmten Thema zu arbeiten.
Zudem besteht die Möglichkeit, dass eine Person die Rolle der Moderation übernimmt und die Diskussion leitet.

Kialo Edu lässt sich gut in den Unterricht, für die Strukturierung von Diskussionen, integrieren.

⌃ zurück nach oben

Zentrale Funktionen

Visuelle Argumentationsstruktur

Die Argumente werden visualisiert, indem sie in einem baumartigen Modell dargestellt werden. Diese Argumentationsstruktur basiert auf dem Konzept des Argument Mapping, das von Kialo Edu entwickelt wurde.
Im Mittelpunkt steht eine zentrale These oder Fragestellung, die als Grundlage der Diskussion dient.
Jedes hinzugefügte Argument wird entweder als Pro-Argument, das die These unterstützt, oder als Kontra-Argument, das sie widerlegt oder kritisch hinterfragt, eingeordnet.
Jedes Argument kann durch weitere Unterargumente ergänzt werden, wodurch die Baumstruktur stetig wächst.

Kollaborative Diskussionen

Die Lernenden erstellen gemeinsam eine interaktive Karte, auf der sie Argumente zu einem bestimmten Thema eintragen. Durch die Möglichkeit, den Argumentationsbaum gemeinsam zu bearbeiten, wird die Teamfähigkeit gefördert und ein Gemeinschaftsgefühl kann entstehen. Zudem lernen die Teilnehmenden, konstruktive Kritik anzunehmen, indem sie die Argumente anderer Nutzer bewerten. Da alle Änderungen in Echtzeit übermittelt werden, lässt sich die Arbeit schnell und effizient über die Plattform erledigen.

Small Group Mode

Eine weitere zentrale Funktion von Kialo Edu ist die Möglichkeit, Diskussionen in Kleingruppen durchzuführen. Im sogenannten Small Group Mode können Moderatoren eine größere Gruppe in mehrere kleinere Gruppen aufteilen, wobei jede Gruppe eine eigene Version einer vorgegebenen Diskussion bearbeitet. Dies fördert die aktive Beteiligung aller Mitglieder und ermöglicht es dem Moderator, den Fortschritt der einzelnen Gruppen gezielt zu verfolgen. Darüber hinaus erhalten auch zurückhaltendere Teilnehmende die Chance, sich besser einzubringen, soziale Kontakte zu knüpfen und ihr Selbstvertrauen zu stärken.

Bewertung und Feedback

Es besteht die Möglichkeit, die erstellten Argumente direkt zu kommentieren. Dadurch können sowohl der Moderator als auch andere Nutzer zu den hinzugefügten Argumenten Feedback geben. Dies kann bei der Strukturierung und der Bewertung einzelner Argumente hilfreich sein. Zusätzlich steht ein allgemeiner Chat zur Verfügung, der es den Nutzern erlaubt, auf mehrere Argumente gleichzeitig oder auf einen ganzen Argumentationszweig zu reagieren. Einzelne Argumente lassen sich zudem hervorheben, was die Übersichtlichkeit und Strukturierung innerhalb einer Gruppe erleichtert.

Anonyme Beiträge

Durch die Funktion anonymer Beiträge bleibt der Verfasser für andere Teilnehmende verborgen. Der Moderator hat jedoch weiterhin Zugriff auf diese Information. Dies erleichtert es auch zurückhaltenderen Nutzern, eigene Argumente zu formulieren und zu teilen. Im Bildungskontext bietet diese Funktion Lehrkräften die Möglichkeit, anonyme Diskussionen gezielt einzufordern und anzuregen.

Integration externer Ressourcen

Kialo Edu unterstützt die Integration über den Standard Learning Tools Interoperability (LTI) 1.3 mit verschiedenen LMS-Plattformen wie Moodle, Canvas, Blackboard und Brightspace. Diese Integration ermöglicht es Nutzern mit verschiedenen Funktionen, nahtlos zwischen dem LMS und Kialo Edu zu wechseln, ohne separate Anmeldungen vornehmen zu müssen. Die Rollen können automatisch zugewiesen werden. Zum Beispiel erhalten Lernende die Rolle des „Writers“ und Lehrende die des „Admins“.

⌃ zurück nach oben

Video-Tutorials

What is Kialo?

Das YouTube-Video „What is Kialo?“ bietet eine kompakte Einführung in die Plattform Kialo. In nur 60 Sekunden wird erklärt, wie Kialo funktioniert und welchen Nutzen es für strukturierte Diskussionen und Argumentationsanalysen bietet. Das Video zeigt anhand einer kurzen Animation, wie Nutzer eine Fragestellung erstellen und diese in einer klaren Pro- und Contra-Struktur diskutieren können.

Kialo Edu in Canvas

Dieses Video bietet Lehrkräften einen umfassenden Überblick über die Nutzung von Kialo Edu im Bildungsbereich. Es demonstriert, wie es eingesetzt werden kann, um das Engagement und die Beteiligung der Schüler im Unterricht zu verbessern. Das Video beginnt mit einer Einführung in die Plattform und erläutert die grundlegenden Funktionen. Anschließend wird gezeigt, wie Lehrkräfte Diskussionen erstellen, Thesen formulieren und Schüler zur Teilnahme einladen können. Besonderes Augenmerk liegt auf der Strukturierung von Argumenten in Pro- und Contra-Positionen, um kritisches Denken zu fördern.

⌃ zurück nach oben

Hinweise

Organisieren Sie Ihre Argumente strukturiert

Jeder Beitrag sollte direkt das darüberliegende Argument unterstützen oder widerlegen. Diese klare Hierarchie erleichtert es allen Teilnehmern, den Gedankengang nachzuvollziehen und fördert eine produktive Diskussion.

Fokussieren Sie sich auf klare, präzise Argumente

Da Kialo Edu eine strukturierte Diskussion fördert, ist es wichtig, Argumente klar und präzise zu formulieren. Vermeiden Sie es, zu vage oder ungenau zu sein, da dies den Fluss der Diskussion erschwert. Wenn Ihr Argument aus mehreren Punkten besteht, versuchen Sie, diese in einer geordneten Reihenfolge darzulegen.

Erstellen Sie prägnante Thesen

Thesen sollten klar und fokussiert sein. Eine präzise These ermöglicht eine bessere Auseinandersetzung mit den Argumenten und hilft dabei, die Diskussion auf den Punkt zu bringen. Stellen Sie sicher, dass Ihre Thesen keine unnötigen Informationen enthalten, die von der Hauptfrage ablenken könnten.

⌃ zurück nach oben

Quellen und Medienverwendungsnachweis

Folgende Quellen und Mediendateien wurden genutzt …

⌃ zurück nach oben

Diskussion & Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert