MIKA-Do
MIKA-Do
Steckbrief
Registrierung & Kosten
Registrierung:
Für eine Nutzung von MIKA-Do ist eine Registrierung nicht zwingend erforderlich. Auf freie Bildungsmaterialien kann ohne Anmeldung zugegriffen werden. Eine Registrierung kann über die Eingabe einer E-Mail-Adresse und einem persönlichen Passwort erfolgen. So können zusätzliche Funktionen wie das Kopieren oder auch das Anpassen bestehender Boards vorgenommen werden.
Kosten:
MIKA-Do wird vollständig kostenfrei angeboten, da sie als Open Educational Resource konzipiert ist.
Betriebssystem & Endgeräte
MIKA-Do ist eine webbasierte Anwendung, die über jeden aktuellen Browser zugänglich ist. So kann sie von unterschiedlichen Endgeräten wie Computern, Laptops, Tablets oder Smartphones genutzt werden. Zusätzlich kann der Scrollmodus geändert werden, um für eine Nutzung an ein mobiles Gerät angepasst zu werden.
Sprache
MIKA-Do wird ausschließlich in deutscher Sprache unterstützt.
Datenschutz
MIKA-Do ist DSGVO-konform.
Für weitere Informationen zu den Datenschutzrichtlinien klicken Sie hier.
Kurzbeschreibung

MIKA-Do ist eine digitale Pinnwand, die vom Bundesinstitut für Berufsbildung entwickelt wurde, um Lern- und Arbeitsaufgaben in der beruflichen Aus- und Weiterbildung digital abbilden zu können. Sie richtet sich damit vor allem an Ausbildungspersonal oder Lehrende an beruflichen Schulen, um digitale Boards zu erstellen. Diese können mit Texten, Bildern oder Videos ausgestattet werden, um Wissen kollaborativ zu teilen und zu strukturieren. Die Anwendung ist vollständig kostenfrei und datenschutzkonform.
Zentrale Funktionen
Erstellung digitaler Boards
MIKA-Do ermöglicht die Erstellung digitaler Pinnwände. Lehrende können Boards für verschiedene Lern- und Arbeitsaufgaben anlegen. Die Benutzeroberfläche ist intuitiv gestaltet. Eine Anleitung zur Erstellung findet sich hier.


Anpassung bestehender Boards
Registrierte Lehrende können bestehende Boards kopieren und anpassen. So können vorhandene Materialien für spezifische Ausbildungszwecke weiterentwickelt und an individuelle Bedürfnisse angepasst werden.
Interaktive Elemente
MIKA-Do ermöglicht die Integration von interaktiven Elementen wie Quizze oder Umfragen (z.B. über Mentimeter), sodass die Lernmotivation gesteigert werden kann. Diese Funktionen eignen sich vor allem zur Reflexion oder auch zur Überprüfung des Lernfortschritts. Die Interaktivität unterstützt zudem verschiedene Lernstile und eignet sich zur bedürfnisorientierten Aufgabengestaltung.


Zeitstempel setzen
MIKA-Do enthält eine Funktion, mithilfe derer Kacheln zu einem späteren Zeitpunkt veröffentlicht werden können. Die Kacheln sind dann bis zu ihrem Veröffentlichungsdatum nicht in der Präsentation sichtbar. Sie sind durch eine kleine Uhr oben rechts an der Kachel gekennzeichnet.
Suchfunktion
Über die Suchfunktion von MIKA-Do lassen sich Lernmaterialien einfach und unkompliziert auffinden. Die Suche kann Tippfehler erkennen und branchenspezifische Inhalte priorisieren. Dadurch kann die Navigation durch verschiedene Boards erleichtert werden.


Kollaboratives Arbeiten
Nutzende haben die Möglichkeit, gemeinsam Inhalte zu erstellen, zu bearbeiten und auch zu teilen. Die Plattform ermöglicht Aktualisierungen in Echtzeit und eine Diskussion über die Einträge. Durch den Austausch und die Zusammenarbeit können Lernmaterialien effektiv angepasst werden.
Hinweise
Handbuch
Für Hilfestellungen zur Erstellung eines MIKA-Do Boards klicken Sie hier.
KI-Funktion
Für das Jahr 2025 ist eine Erweiterung durch die KI-Anwendung „MIKA-Magie“ geplant.
Quellen und Medienverwendungsnachweis
Folgende Quellen und Mediendateien wurden genutzt …
- https://mika-do.leando.de/ (zuletzt geprüft am 04.01.2025)
- https://mika-do.leando.de/boards/handbuch-wie-funktioniert-mika-do-1 (zuletzt geprüft am 04.01.2025)
- https://open-educational-resources.de/mika-do-digitale-pinnwand-staerkt-oer-in-der-beruflichen-bildung/ (zuletzt geprüft am 04.01.2025)
- Abbildung 1-6: Screenshots von MIKA-Do
- Video 1: Screenvideo von MIKA-Do
Diskussion & Kommentare