TriviaMaker

TriviaMaker

Steckbrief

Kurzbeschreibung

TriviaMaker ermöglicht eine individuelle Erstellung von Trivia-Spielen und Quizshows. Die Projekte können durch farbliche Designs oder Logos personalisiert werden. Es stehen unterschiedliche Spielmodi zur Verfügung, darunter Grid, List, Trivia oder Wheel. Die Spiele werden in einer Cloud gespeichert, sodass ein flexibler, standortunabhängiger Zugriff erfolgen kann. Die Spiele können auf einer Vielzahl von Endgeräten verwendet werden. So kann auch ein größeres Publikum bei der Verwendung von einem Projektor teilnehmen.

⌃ zurück nach oben

Zentrale Funktionen

Grid-Spiele

Im Grid-Format können Spiele mit mehreren Kategorien und Schwierigkeitsgraden erstellt werden. Nutzende der kostenlosen Version können bis zu vier Kategorien, Nutzende der Pro-Version bis zu sechs Kategorien erstellen. Zu jeder Kategorie können bis zu vier Fragen zugeordnet werden.

List-Spiele

Die Spiele im List-Format bieten eine ähnliche Struktur wie Grid-Spiele, ermöglichen aber eine eher lineare Präsentation der Fragen. Lehrende können mehrere Kategorien erstellen und diese mit Fragen füllen. Vor allem für thematisch geordnete Quizze oder eine schrittweise Steigerung des Schwierigkeitsgrads ist dieses Spielformat optimal geeignet.

Trivia-Spiele

Das Trivia-Format ermöglicht die Erstellung klassischer Multiple-Choice-Quizze. Lehrende können Fragen mit mehreren Antwortmöglichkeiten erstellen, wobei in der kostenlosen Version zwei und in der Pro-Version bis zu vier Optionen möglich sind. Zusätzlich können Erklärungen zur richtigen Antwort hinzugefügt werden, um den Lerneffekt zu verstärken.

Wheel-Spiele

Das Wheel-Format ist in der Pro-Version enthalten und bietet ein interaktives Spielerlebnis ähnlich zu der Fernsehshow „Glücksrad“. Lernende drehen ein Rad, um Preise zu gewinnen und versuchen dann, Buchstaben zu erraten, um ein Rätsel zu lösen.

TicTac-Spiele

Das in der Pro-Version enthaltene TicTac-Format kombiniert das klassische Tic-Tac-Toe mit Quizfragen. Jedes Feld des Spielfelds enthält eine Frage. Bei korrekter Beantwortung wird das Feld mit dem Symbol der spielenden Person markiert.

Cloud-basierte Speicherung

Alle Spiele, die in TriviaMaker erstellt werden, werden in einer Cloud gespeichert. So kann standortunabhängig und von verschiedenen Endgeräten flexibel auf die Spiele zugegriffen werden. Auch das Teilen von Projekten wird so erleichtert.

⌃ zurück nach oben

Video-Tutorials

Video 2: Grid-Game erstellen

Dieses Tutorial stellt die Erstellung eines Grid-Games dar. Dabei werden die Anpassung des Layouts sowie das Hinzufügen von Kategorien und Fragen demonstriert. Weiterhin wird die Spielmechanik und die Punktevergabe erklärt.

Video 3: Wheel-Game erstellen

In diesem Video wird die Erstellung eines Wheel-Games präsentiert. Der Moderator erklärt eindrücklich die Spielmechanik, wie z. B. das Drehen des Rads, das Aufdecken der Buchstaben oder das Kaufen von Vokalen. Er geht ebenso auf die Punktevergabe und die Einbettung von Soundeffekten ein.

⌃ zurück nach oben

Hinweise

Teamgröße

Die kostenlose Version bietet maximal zwei Teams an, was bei größeren Klassen die Flexibilität einschränkt.

Nur Livespiele möglich

Es existiert keine Selbstlern-Option, sodass die Quizze nur live mit Moderation durchgeführt werden können.

Wartephasen

Es kann immer nur eine Person die Antwort auf eine Frage geben. Diese muss von der lehrenden Person ausgewählt werden. Für die anderen Lernenden kommt es so zu Wartephasen, die eventuell die Motivation senken.

⌃ zurück nach oben

Quellen und Medienverwendungsnachweis

Folgende Quellen und Mediendateien wurden genutzt …

⌃ zurück nach oben

Diskussion & Kommentare

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert